|
- SONJA
-
- AUFGABEN
-
- Aufgabe 1 (Beziehungen) Aufgabe
2 (Die Entwicklung der Beziehungen)
Aufgabe 3
(Verena) Aufgabe 4 (Sonja) Aufgabe
5 (Der Maler) Aufgabe
6 (Frage und Antwort) Aufgabe 7 (Leitmotive)
Aufgabe 8
(Internet-Übung)
-
- AUFGABE 1:
- Beziehungen
-
- Sonja - der Maler - Verena
-
- Wer von diesen drei ist die
einsamste
verletzlichste
rätselhafteste
schweigsamste
egoistischste
lebenslustigste
schönste
Person?
Finde Textstellen, die deine Argumente belegen.
- Wer ist für dich die interessanteste Person?
-
-
5
- AUFGABE 2:
-
- Die Entwicklung der Beziehungen
-
- Wie entwickeln sich die Beziehungen?
Benutze die Zeitangaben (Es war im Mai, am Ende des Monats
usw.) als Anhaltspunkte.
- Wie lange dauert die Beziehung zwischen Sonja und dem Maler?
-
-
5
- AUFGABE 3:
- Verena
-
- Kommentiere ihren Lebensstil.
- Beschreibe Verenas Gefühle für den Maler.
- Welche Rolle spielt Verena im Text?
-
5
- AUFGABE 4:
- Sonja
-
- Suche alle Textinformationen über Sonja (Aussehen, Hintergrund,
Wünsche usw.)
- Wie stellt sie sich zu ihrer Vergangenheit?
- Wie zeigt sie ihre Gefühle?
- Vergleiche Sonja und den Maler und beschreibe Unterschiede
und Ähnlichkeiten?
- Kommentiere die Begegnung im Zug mit dem Maler (Zufall? oder
...).
- Wer ergreift unterwegs die Initiative: sie oder er? Begründe
deine Antwort.
-
5
- AUFGABE 5:
- Der Maler
- ...
- Ist er in Verena verliebt, allein von ihr fasziniert oder
...? (Siehe z.B. S. 38)
- Warum macht er plötzlich Verena einen Heiratsantrag?
(S. 51)
- Wie sollte ihr Zusammenleben sein nach der Ehe? Warum wohl?
- Erkläre seine Aggression gegen Sonja bei der ersten
Begegnung.
- Immer wieder ruft er Sonja an, sucht sie auf und kontrolliert
sie. Warum?
- Beschreibe die Liebe des Malers zu Sonja (S. 36).
- Muss / kann / will er zwischen Verena und Sonja wählen?
Begründe deine Antwort.
- Denselben Satz finden wir an 2 Stellen: Er hat das Gefühl,
jemand liefe dicht hinter mir her ... (S. 48 und 54). Wie
ist der Geisteszustand des Malers in den beiden Fällen?.
-
5
- AUFGABE 6:
- Frage und Antwort
- .
- Finde Beispiele direkt gestellter Fragen - und Beispiele
unterlassener Fragen.
- Warum sind viele Fragen und Antworten in der Schwebe gehalten?
-
5
- AUFGABE 7:
- Leitmotive
- ...
- Lies die folgenden Zitate:
- Es gab Augenblicke, in denen ich mich nach etwas sehnte,
von dem ich nicht genau wußte, was es war, Ein Ereignis
vielleicht, irgendeine Art der Sensation, der Veränderung,
aber dise Sehnsucht verschwand ebenso schnell, wie sie gekommen
war. (Sonja, S. 48)
-
- "Du mußt lernen zu warten", sagt Cat am
Abend, Nora und Christine sind enttäuscht, weil sie den
Abflug des Flyman nicht gesehen haben. "Auch auf die kleinen
Ereignisse". (Hurrikan, S. 26)
-
- Sommerhaus, später (Titel)
-
- Suche eventuelle (thematische) Ähnlichkeiten und Unterschiede.
-
5
- Aufgabe 8:
- Zusätzliche Aufgabe
- Internet-Übung
- ...
- Der Erzähler (der Maler) erzählt Sonja von drei
Malern, die ihn anscheinend interessieren: Francis Bacon, Pollock
und Anselm Kiefer. (S. 39)
- Betrachte die 3 Gemälde-Beispiele:
- Francis
Bacon (1909-1992) Selvportræt (1973)
Olie på lærred (198 x 147,5 cm). Privat samling.
Copyright: Francis Bacon Estate, London. in: Francis Bacon. Louisiana
Revy, 38. årg., nr. 2, jan. 1998, side 75.
- Jackson
Pollock (1912-1956) Full
Fathom Five (1947)
Olie
på lærred (111 x 92 cm). Stedelijk Museum,
Amsterdam.
- Anselm
Kiefer (1945-) Dein goldenes Haar, Margarete (1981)
130 x 170 cm, olie, acryl, emulsion, kul, halm på hessian.
Collection Sanders, Amsterdam.
- Beschreibe die Motive. (Vielleicht helfen die Titel?)
- Sind die Bilder figurativ oder nonfigurativ?
- Vergleiche die 3 Auffassungen von "Raum"
- Haben die 3 Maler eine gemeinsame, künstlerische Haltung
zum Malen?
- Erfahren wir durch diese Betrachtungen mehr über unseren
namenlosen Erzähler?
- Der Titel des Kiefer-Gemäldes - "Dein goldenes
Haar, Margarete" - ist ein Zitat aus dem sehr bekannten
Gedicht "Todesfuge" (1944) von Paul Celan. Suche das
Gedicht im Internet.
Du wirst viele Versionen des Gedichts finden.
Die Website ist interessant, weil sie sowohl das Gedicht als
auch Interpretation, Erklärungen, Materialien, Bibliographie
und multimediale Funktionen umfaßt.
- Interpretiere "Todesfuge" - gerne in Gruppen oder
paarweise!
|